Profi-Bügelstation mit Absaug- und Aufblasfunktion

eistungsstark, langlebig und vertraut

Optimieren Sie Ihren Arbeitsalltag mit einer Bügelstation, die Qualität, Komfort und Wirtschaftlichkeit vereint.

  • Professionelle Bügelqualität für Zuhause
    Was früher nur Wäschereien und Reinigungen vorbehalten war, ist jetzt auch für den privaten Haushalt erschwinglich: Bügeln mit kraftvollem Dampfdruck und gleichzeitiger Dampfabsaugung – für perfekte Ergebnisse und spürbare Zeitersparnis.
  • Effizient und zeitsparend
    Mit bis zu 9-mal stärkerem Dampfdruck (4,5 bar)  und 150°C gegenüber herkömmlichen Bügeleisen wird die Bügelzeit um bis zu 50 % reduziert. Gleichzeitig sparen Sie auch rund die Hälfte an Energie – gut für Umwelt und Geldbeutel.
  • Perfekte Ergebnisse ohne Aufwand
    Der Dampf dringt tief in das Gewebe ein, glättet Stoffe mühelos – ganz ohne Wenden. Selbst mehrlagige Wäschestücke wie zusammengelegte Bettwäsche (bis zu 4 Lagen) lassen sich problemlos bügeln. Schonend zu allen Stoffen – sogar empfindliche Materialien wie Wolle oder Seide bleiben geschmeidig und wie neu.

Mehr Leistung, weniger Aufwand – professionelles Bügeln leicht gemacht

Beseitigt 99,99% aller Bakterien, Vieren, Pilze sowie 100% von Milben, Bettwanzen, Läuse und Motten. Schöne Kleidung und nachhaltige Lebensqualität – ohne Kompromisse.Natürlich Überzeugend.

Darum ist eine Bügelstation die bessere Wahl gegenüber einem herkömmlichen Bügeleisen

  • Hochwertiges Bügeleisen – beste seiner Klasse
    Das Profibügeleisen gleitet sanft und fließend auf einem Dampfkissen über alle Stoffarten: Baumwolle, Seide, Wolle oder Synthetik. Für besonders empfindliche Stoffe wird eine Spezialsohle empfohlen ( im Lieferumfang enthalten).
  • Automatische Dampfabsaugung
    Das beheizte Bügelbrett ist mit einer vollautomatischen Dampfabsaugung ausgestattet, die beim Einsatz des Bügeleisens aktiviert wird. So werden Dampf und Hitze direkt abgesaugt – die Wäsche ist sofort schranktrocken und das Gewebe erfrischt.
  • Schonendes Bügeln dank Aufblasfunktion
    Die Aufblasfunktion erzeugt ein Luftkissen unter der Wäsche. Dadurch entstehen keine Druckstellen oder Glanzstellen und das Durchbügeln von Nähten wird vermieden – ideal für empfindliche Kleidungsstücke.

Weitere Vorteile

Arbeiten ohne Unterbrechung

Dank Refill-System und 1-Liter-Edelstahlboiler können Sie Wasser jederzeit nachfüllen, ohne den Tank abkühlen zu lassen. – Zwangspausen entfallen.

Robuste Bauweise und flexible Handhabung

Für Langlebigkeit sorgen verstärkte Aluminiumteile, speziallackierter Stahl und rostfreier Edelstahl. Der Tisch ist zusammenklappbar, rollbar und leicht zu bewegen – ideal für den Einsatz im Stehen oder Sitzen. Auch für Rechts- und Linkshänder geeignet.

Kompakt verstaubar

Trotz ihrer Profi-Ausstattung lässt sich die Station platzsparend zusammenklappen: Maße (L/B/H): 132 × 50 × 23 cm

Natürlich. Chemiefrei. Nachhaltig.

Dampf ist eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigern. Er ersetzt aggressive Mittel, verlängert die Lebensdauer Ihrer Kleidung und reduziert den ökologischen Fußabdruck. Heinzmann Bügelsysteme verfolgt zudem konsequent nachhaltige Prinzipien – inklusive 10 Jahre Reparaturgarantie und Ersatzteil -Lieferung.

Häufige Fragen zum Service

Wie lange dauert das Aufheizen der Stationen?

Die Station ist in wenigen Minuten einsatzbereit. Dank der leistungsstarken Technik steht der Dampf schnell und konstant zur Verfügung.

Kann ich empfindliche Stoffe wie Seide oder Wolle damit bügeln?

Ja, sie eignen sich hervorragend für empfindliche Stoffe. Die Aufblasfunktion verhindert unschöne Druckstellen, während der Dampf sanft die Fasern glättet.

Wie oft muss die Maschine entkalkt werden?

Je nach Wasserhärte empfehlen wir eine regelmäßige Entkalkung. Ein integriertes System erleichtert diesen Vorgang und sorgt für eine lange Lebensdauer der Station.

Wie viel Platz benötigt die Bügelstation?

Die Station ist kompakt und lässt sich nach Gebrauch platzsparend zusammenklappen. Ideal für den Einsatz auch in kleineren Haushalten.

Slow Fashion: Der bewusste Weg zu nachhaltiger Mode

Die Modewelt erlebt einen Wandel: Immer mehr Menschen hinterfragen ihr Konsumverhalten und entscheiden sich bewusst dafür, Kleidung länger zu tragen, auf Qualität statt Masse zu setzen und verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen. Dieses Umdenken wird unter dem Begriff Slow Fashion zusammengefasst – ein Ansatz, der ethisch, umweltfreundlich und nachhaltig ist.

Ein neues Bewusstsein für Mode

Slow Fashion steht für einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Anstelle von kurzlebigen Trends und übermäßigem Konsum geht es darum, Kleidung wertzuschätzen, sorgfältig auszuwählen und lange zu nutzen. Marken wie Heinzmann Bügelsysteme unterstützen diesen Wandel durch langlebige, reparierbare Produkte und Technologien wie ihren speziellen Dampf, der Kleidung auffrischt und schont.

Verantwortung statt Wegwerfmentalität

Der übermäßige Konsum – insbesondere in westlichen Gesellschaften – führt dazu, dass Kleidungsstücke oft kaum getragen und schnell entsorgt werden. Studien zeigen: Seit 2000 kaufen Menschen 60 % mehr Kleidung, tragen sie aber nur halb so lange. Slow Fashion ist eine Reaktion auf diese Entwicklung – eine Rückbesinnung auf den wahren Wert von Mode.

Kreislaufwirtschaft und Secondhand als Zukunftsmodell

Der Trend geht hin zu Secondhand-Mode, Recycling und Wiederverwendung. Prognosen zeigen, dass der Secondhand-Markt bald die Umsätze der Fast Fashion übertreffen wird. Zeitlose Stücke, Vintage-Mode und bewusster Konsum gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das macht Mode nicht nur nachhaltiger, sondern auch individueller und stilvoller.

Impulse widerstehen

Nicht jedem Trend oder Rabattangebot nachgeben.

Weniger, dafür besser:

Nur Kleidung kaufen, die man oft und lange tragen wird.

Qualität hat Bestand

Zeitlose und gebrauchte Mode bevorzugen:

Pflege zählt

Kleidung schonend behandeln, um ihre Lebensdauer zu erhöhen.

Herkunft hinterfragen

Faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Materialien berücksichtigen.

Etiketten lesen

Umweltfreundliche Stoffe wie Bio-Baumwolle und Leinen wählen

 Mode-Fußabdruck kennen

Den eigenen ökologischen Einfluss verstehen.

Kleidung leihen statt kaufen

Besonders für seltene Anlässe.

Nachhaltige Marken unterstützen

Kleine Labels und faire Produktionsketten bevorzugen

Reparieren statt wegwerfen

Kleidung und Geräte instand halten, anstatt sie frühzeitig zu ersetzen.

Fazit: Mode mit Sinn und Verantwortung

Slow Fashion ist weit mehr als ein Trend – sie ist eine Haltung. Eine Entscheidung für Qualität, Achtsamkeit und Langlebigkeit. Sie verbindet Stil mit Verantwortung und gibt Konsumenten die Möglichkeit, selbst Teil einer positiven Veränderung zu werden. Mit kleinen Schritten kann jeder dazu beitragen, Mode zukunftsfähig zu gestalten.

Entwicklung seit 1994 - die einzelnen Evolutionsstufen